Mon

Mon
Talaing

* * *

Mọn
I 〈m. 6 oder m.; -, -〉 Angehöriger eines mongolischen Volkes im südl. Myanmar u. westl. Thailand
II 〈n.; -; unz.〉 zu den austroasiat. Sprachen gehörende Sprache der Mon

* * *

I
Mon
 
der, -/-, japanische Bronzemünze (seltener Eisenmünze) des 17.-19. Jahrhunderts, ähnlich dem chinesischen Käsch.
 
II
Mọn,
 
Talaing, mongolides Volk in Hinterindien, am Golf von Martaban, besonders um Moulmein, in Birma (1,1 Mio.) sowie in Thailand (150 000). Die Mon sprechen zum Teil noch ihre Mon-Khmer-Sprache. Schon seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. unter indischem Kultureinfluss, übernahmen sie den Hinayana-Buddhismus. Sie gründeten seit der Mitte des 1. Jahrtausends n. Chr. eigene Staaten, so in Zentralthailand das Königreich Dvaravati (mit der Hauptstadt Lop Buri), dessen zeitliche und geographische Begrenzung nicht bekannt ist. In der Monkunst von Dvaravati, inhaltlich vom Hinayana-Buddhismus geprägt, wurden Skulpturen in bronzeartigen Metalllegierungen, (wenig) Stein und Terrakotta geschaffen sowie in Stuck und Terrakotta für Architektur und deren (Relief-)Ausschmückung. Stilistisch ist sie maßgebend vom Gupta- und vom Amaravatistil Indiens geprägt. Charakteristisch für die Darstellung ist die Ausprägung der ethnischen Merkmale der Mon in den breiten, flachen Gesichtern. Hauptfundorte sind Nakhon Pathom und Pong Tük. Nachdem die Mon durch die Khmer nach Norden vertrieben worden waren, entstand zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert in der Region um Lamphun erneut ein Zentrum der Monkunst im Königreich Haripunjaya. Die wichtigsten Monzentren in Birma waren Thaton (nordwestlich von Moulmein), Martaban (bei Moulmein) und Pegu im Süden sowie Prome in Zentralbirma. Nach langen kriegerischen Auseinandersetzungen mit den im 9. und 10. Jahrhundert von Norden eingedrungenen Birmanen unterlagen die Mon diesen Mitte des 11. Jahrhunderts, konnten aber später im Irawadidelta nochmals ein unabhängiges Königreich errichten (Hauptstadt 1369-1539 Pegu). Die Mon passten sich den Birmanen an oder wanderten nach Thailand aus; die hier lebenden Mon wurden seit dem 11. Jahrhundert von den Khmer unterwandert, später von den Thai unterworfen.
 
III
Mon,
 
Franz, eigentlich F. Lọ̈ffelholz, Schriftsteller, * Frankfurt am Main 6. 5. 1926; einer der führenden Vertreter der konkreten Poesie; zusammen mit W. Höllerer und Manfred de la Motte Herausgeber des Sammelbandes »movensische Dokumente und Analysen zur Dichtung, bildenden Kunst, Musik, Architektur« (1960); verwendet als lyrische Formen u. a. Montagen, Letterngrafiken; schrieb u. a. auch experimentelle Prosa, Essays und Hörspiele.
 
Weitere Werke: artikulationen (1959); Spiel Hölle (1962); hezzero (1968); Hören und sehen vergehen (1978); Fallen stellen (1981); hören ohne aufzuhören (1982); Es liegt noch näher. 9 texte aus den 50ern (1984); Nach Omega undsoweiter (1992).
 
 
F. M., hg. v. H. L. Arnold (1978).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MÔN — Dans l’histoire des civilisations de l’Asie du Sud Est occidentale, la culture môn a joué un rôle important, parfois occulté, et qui peu à peu révèle son ampleur. Les Môn, en effet, ont diffusé là des traits culturels venus de l’Inde (langues… …   Encyclopédie Universelle

  • mon — mon·a·can·thi·dae; mon·a·cha; mon·a·chal; mon·a·chism; mon·a·chist; mon·act; mon·ac·ti·nel·li·da; mon·a·del·phous; mon·a·di·na; mon·a·ghan; mon·a·ker; mon·an·day; mon·ap·sal; mon·arch·ess; mon·ar·chism; mon·arch·ize; mon·ar·chy; mon·ar·del·la;… …   English syllables

  • mon — ou ma ou mes 1. (mon ; l n se lie, et la voyelle perd le son nasal : mo n ami ou ma ou mê ; l s se lie : mê z amis) adj. poss. qui répond au pronom personnel moi, je    MON, au masc.; MA au fém. ; MES au plur. pour les deux genres 1°   Il exprime …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Mon — or Møn may refer to: Contents 1 Places 2 Peoples and languages 3 Other 4 Abbreviation 5 See also …   Wikipedia

  • Møn — Die Kreidefelsen bei Møns Klint Gewässer Ostsee G …   Deutsch Wikipedia

  • mon- — mon(o) ♦ Élément, du gr. monos « seul, unique ». mon(o) élément, du gr. monos, seul . ⇒MON(O) , (MON , MONO )élém. formant I. Élém. tiré du gr. , de «seul, unique», entrant dans la constr. de nombreux mots sc. ou techn., subst. ou adj., un… …   Encyclopédie Universelle

  • mon — /mon/, n. Scot. and North Eng. man. * * * I Any member of a people thought to have originated in western China and currently living in the eastern delta region of Myanmar (Burma) and in west central Thailand. They have lived in their present area …   Universalium

  • mon — Mon, pronom possessif, Meus. Mon ami, Meus. Mon parent et ami, Meus. De mon vivant, Me viuo. Selon mon opinion, Mea quidem sententia. Mon dieu que ces lettres sont petites, Heu literas minutas. Mon dieu y a il, etc. Proh deum hominumque fidem, B …   Thresor de la langue françoyse

  • mon — Mon. Pronom possessif masc. de la premiere personne. Mon livre. mon ami. mon bien. mon pere. mon frere. Il fait au feminin, Ma. Ma mere. ma soeur. ma maison. ma chambre. ma plus grande envie. ma principale affaire; mais lors que ce feminin, soit… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Mon — o MON puede referirse a: etnia mon, grupo étnico del Sureste Asiático. Estado Mon, entidad subnacional de Myanmar, donde habita dicho grupo étnico. MON = Motor Octane Number, vea octanaje. Mon, comuna suiza del cantón de los Grisones. Mon nombre… …   Wikipedia Español

  • MØN — est un groupe de 7 musiciens formé en 2004, dont la musique se veut intrigante et nuancée, tendue ou lyrique, et évolue entre rock, pop et classique. La musique de MØN emprunte aux bases du post rock (les dissonances de Silver Mt. Zion ou les… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”